Hausaufgabenzeit
Die Hausaufgaben erledigen alle Kinder nach dem Mittagessen. Sie finden sowohl in den Räumen der OGS als auch in den Klassenräumen des Schulhauses statt. Dies bedingt sich durch die individuell zu nutzenden Hilfsmitteln der Kinder.
Die Hausaufgaben werden von einer Kraft der AWO und von einer Lehrkraft der Opticus Schule beaufsichtigt und begleitet.
Alle Kinder führen ein Hausaufgabenheft, in dem in der Schule am Vormittag die Aufgaben vermerkt werden. Sie werden ermutigt die Aufgaben möglichst selbstständig zu erledigen, erfahren aber natürlich bei Bedarf auch Unterstützung. Diese ist allerdings nicht als Einzel-Hausaufgabenhilfe zu verstehen sondern als Begleitung.
Für die Hausaufgaben stehen ca. 30 – 45 Minuten zur Verfügung. Der Freitag ist in der OGS hausaufgabenfrei.
Mündliche Aufgaben, wie z.B. Lesen üben, Lernen des 1x1, Auswendiglernen von Vokabeln und Vorbereitungen auf Klassenarbeiten, liegen weiterhin in der Verantwortung der Eltern und sollten zuhause erledigt werden, da sonst der zeitliche Rahmen der Hausaufgabezeit zu viel Raum am Nachmittag einnehmen würde.
Wenn ein Kind seine Aufgaben erledigt hat, kann es sich anderen Aktivitäten in der OGS zuwenden.
Freizeitangebote in der OGS
Nach dem Mittagessen und der Hausaufgabenzeit haben die Kinder die Möglichkeit, unterschiedliche Angebote wahrzunehmen. Alle Angebote berücksichtigen die spezifische Bedürfnislage der Kinder im Förderschwerpunkt Sehen. Ebenso werden die individuellen Begabungen und Fertigkeiten der Kinder berücksichtigt. Ein spezielles Augenmerk wird auf die Kinder gelegt, die sich in der deutschen Sprache noch nicht zuhause fühlen.
Die Aktivitäten werden in Absprache mit den Kindern ausgewählt oder von den AWO-Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen initiativ vorbereitet.
Hierzu gehören z. B.:
- Bewegungsangebote in der Turnhalle der Opticus Schule und bei gutem Wetter auf dem Schulhof
- Kreative Angebote im künstlerischen Bereich wie Basteln, Malen, Kneten, u.v.m.
- Gemeinsames Backen, Kochen, Zubereiten von kleinen Imbissen u.a.
- Gesellschaftsspiele am Tisch oder im Raum
- Konstruktionsangebote mit unterschiedlichen Materialien
- Entspannungsangebote mit Musik, Geschichten u.a.
- freies Spiel