Einzugsgebiet der Opticus Schule
Die Opticus Schule in Bielefeld bietet in ihrem Einzugsbereich allen Kindern und Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigungen schulische Bildung unter Berücksichtigung ihres speziellen Sehvermögens an. Darüber hinaus versteht sie es als ihre Aufgabe, diese Kinder und ihre Bezugspersonen bei allen Fragen und Problemen, die in Zusammenhang mit der Sehschädigung stehen, zu beraten und zu unterstützen. Die Lehrkräfte der Opticus Schule verfolgen das Ziel, Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Personen ihres Umfeldes Möglichkeiten zu eröffnen, ihre Lebensperspektiven zu erweitern und die Fähigkeit zu selbstverantwortlichem Handeln zu entwickeln. Hierdurch ermöglichen wir den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Sehbeeinträchtigung die schulische, soziale und berufliche Eingliederung.
Diese Zielaufgaben der Opticus Schule sollen in drei Arbeitsbereichen erreicht werden:
- Frühförderung für Kinder von der Geburt bis 6 Jahren
- Schulhaus: Primar- und Sekundarstufe 1
- Beratung und Unterstützung an allgemeinen Schulen
Zudem ist unserer Schule die Beratungsstelle für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen angegliedert.
Diese vier Schwerpunkte bilden die vier Säulen unserer Schule.
Träger der Opticus Schule ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der auch die Beförderung der Schüler*innen zur Schule mit Hilfe von Kleinbussen und Taxen organisiert und finanziert. Schüler*innen der Sekundarstufe I aus dem Bielefelder Raum benutzen öffentliche Verkehrsmittel, soweit ihre Mobilität dieses zulässt.
Zuständigkeit und Einzugsbereich
Seit dem Schuljahr 1978/79 besteht unsere Schule, im jetzigen Gebäude befinden wir uns seit 1994. Längere Zeit war unsere Schule ausschließlich für sehbehinderte - also nicht für blinde - Schüler*innen zuständig, von Anfang an nahmen wir auch Kontakt zu Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren auf und unterstützten sie durch unsere Frühförderung. Seit 1982 betreuen wir Schüler*innen in allgemeinen Schulen an ihrem jeweiligen Heimatort in Einzelintegration.
Große Veränderungen ergaben sich mit Beginn des Schuljahres 1999/2000. Einerseits wurde aus der Westfälischen Schule für Sehbehinderte eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sehen (und damit für Schüler*innen mit unterschiedlichen Arten von Sehbeeinträchtigungen). Die Opticus Schule ist jetzt also auch für blinde Schüler*innen zuständig. Andererseits hat sich durch die Neuordnung der Westfälischen Schulen unser Einzugsbereich verkleinert.