Sekundarstufe I
Nach der Grundschulzeit überlegen wir gemeinsam mit den Eltern und dem Schüler oder der Schülerin, wie der weitere schulische Weg aussehen soll.
Einige verlassen die Opticus Schule, um zu weiterführenden Schulen am Wohnort zu wechseln. Diese Schülerinnen und Schüler werden von Lehrkräften der Opticus Schule im Rahmen des Gemeinsamen Lernens in Einzelintegration betreut. Andere bleiben an unserer Schule, um hier einen der folgenden möglichen Schulabschlüsse zu erreichen:
- den Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- den Hauptschulabschluss nach Klasse 10, Typ A
- den Mittleren Bildungsabschluss nach Klasse 10, Typ B
- den Schulabschluss im Bildungsgang "Lernen"
- den Schulabschluss im Bildungsgang „Geistige Entwicklung“.
Wir bilden in der Regel jahrgangsübergreifende Klassen. Dadurch ermöglichen wir lebendigeren Unterricht in einer größeren Gruppe. In einigen Fächern unterrichten zwei Lehrkräfte im Team.
Auch in den Klassen 5-10 ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern vielfältige Umwelterfahrungen. Hierzu gehören Unterrichtsgänge, praktische Arbeiten und Begegnungen mit Expertinnen und Experten.
Gerade für Schülerinnen und Schüler mit Sehbehinderung oder Blindheit ist dieser handelnde Umgang mit einem Thema besonders wichtig, da die Umwelterfahrung durch das eingeschränkte Sehen erschwert ist.
Weiterführende Lerninhalte
Für junge Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung sind besondere Lerninhalte über die Kompetenzanforderungen der allgemeinen Lehrpläne hinaus von großer Bedeutung.
Der Erwerb der folgenden Kompetenzen ermöglicht unseren Schüler*innen gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben.
- Optimale Ausnutzung der visuellen Bedingungen
- Umfassende Wahrnehmungsförderung aller Sinne, Begriffsbildung, spezifische Lernstrategien
- Orientierung und Mobilität, Lebenspraktische Fähigkeiten im Rahmen des Fachunterrichts
- Orientierung und Mobilität, Lebenpraktische Fähigkeiten
- Umgang mit technischen Hilfsmitteln
- Lebensplanung, Freizeitgestaltung
- Selbst- und Sozialkompetenz