Grundschule
Unsere Primarstufe von Klasse 1 - 4 besuchen zurzeit etwa 40 Schüler*innen.
In unseren Schulklassen sind durchschnittlich 10 bis 12 Kinder. In manchen Stunden sind zwei Lehrkräfte gleichzeitig in der Klasse.
Der Unterricht orientiert sich an den Vorgaben für die Grundschule. Dies gilt für alle Unterrichtsfächer. Da unsere Schüler*innen unter besonderen Bedingungen lernen, stehen bei uns folgende Unterrichtsprinzipien im Vordergrund:
- Lernen mit allen Sinnen
- Anschaulichkeit
- Handlungsorientierung
- Überschaubarkeit
Lernen mit allen Sinnen
Lernen mit allen Sinnen findet bei uns auf verschiedene Arten und an ganz unterschiedlichen Orten statt.
Für unsere Schüler*innen ist es besonders wichtig, ihre Lebensumwelt mit allen Sinnen zu erfahren. Daher ist die originale Begegnung mit den Lerngegenständen ein vorrangiges Unterrichtsprinzip. Deshalb fahren die Schüler*innen mit ihrer Lehrkraft zum Beispiel zum Bauernhof, in den Wald, zur Feuerwehr oder im Rahmen eines erlebnispädagogischen Unterrichtsprojektes zu einem Stall mit Eseln.
Unsere Klassenräume
Alle Kinder arbeiten an einem neigungs- und höhenverstellbaren Einzeltisch. So kann trotz einer starken Annäherung an den Lesetext eine optimale Körperhaltung ermöglicht werden. Der Schülerarbeitsplatz wird je nach individuellen Bedürfnissen mit den entsprechenden Hilfsmitteln ausgestattet.
Unsere Klassenräume sind mit vielen Materialien ausgestattet, die den Lernstoff auch über andere Sinne begreifbar machen.
Bewegung, Spiel und Sport
Die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigung ist häufig von Bewegungseinschränkungen geprägt. Bewegung und Lernen sind miteinander verknüpft, da über die Bewegung die Welt begreifbar und erfahrbar gemacht werden kann.
Deshalb gibt es z.B. auch Angebote zum therapeutischen Reiten.
Im nahegelegenen öffentlichen Schwimmbad haben Grundschüler Spaß und Freude daran, ihre Bewegungsmöglichkeiten zu erproben. Ziel ist hierbei der Erwerb der Schwimmfähigkeit.
Aktive Bewegungspausen im Unterricht, Sport und Spiel in den Pausen sowie Spiel- und Sportfeste gehören zum Schulleben.
Schwarzschrift und Punktschrift
Ab der Klasse 1 lernen sehbehinderte und blinde Kinder gemeinsam die ersten Buchstaben und Zahlen.
Einige Kinder lernen die Schrift- und Zahlzeichen, die jeder kennt, die "Schwarzschrift". Je nach ihrem Sehvermögen bekommen sie individuell angepasstes Material.
Manche benötigen auch Hilfsmittel wie Lupen, spezielle Lampen oder ein Bildschirmlesegerät. Damit beleuchten oder vergrößern sie die Schrift so, dass sie sie möglichst optimal erkennen können. Blinde Kinder benutzen eine Punktschriftmaschine zum Schreiben und spezielles mit Punktschrift gedrucktes Papier.
Unsere Hilfsmittel
Punktschrift
Kinder mit hochgradiger Sehbehinderung oder Blindheit lernen Buchstaben und Zahlen in "Punktschrift" (Braille-Schrift), die sie mit den Fingern lesen lernen.

Punktschrift-Schreibmaschine
Punktschrift kann man auf einer speziellen Schreibmaschine schreiben. Ab der ersten Klasse werden diese Punktschriftmaschinen eingesetzt.

Laptop und Braillezeile
Früh erlernen Kinder mit Sehbeeinträchtigung den Umgang mit dem Laptop. Eine Braille-Zeile ermöglicht dem blinden Benutzer das Lesen von Texten und sogar das Surfen im Internet.

Bildschirmlesegerät
Ein Bildschirmlesegerät ermöglicht es einem Kind mit hochgradiger Sehbehinderung, Bücher und Texte nach Belieben zu vergrößern, sowie Farben oder Konstraste zu ändern.
