Frühförderung
Die pädagogische Frühförderung im Einzugsbereich der Opticus Schule Bielefeld wendet sich an Kinder mit Sehbeeinträchtigungen von der Geburt bis zur Einschulung. Die Förderung findet im Elternhaus, im Kindergarten oder im Low Vision Raum der Schule statt. Die Frühförderung ist für die Eltern kostenlos, unabhängig von weiteren Therapieangeboten und bedarf keines Rezeptes vom Kinderarzt.
Ein Kind mit Sehbeeinträchtigung kann sich aufgrund seiner fehlenden bzw. eingeschränkten Wahrnehmungsmöglichkeiten häufig nicht in allen Bereichen optimal entwickeln. Daher gehört es zu den Aufgaben der pädagogischen Frühförderung, dem Kind vielfältige Umwelterfahrungen in verschiedenen Situationen nahe zu bringen und so bestmöglich, die vorliegende Seheinschränkung zu kompensieren.
Voraussetzung für ein gutes Verständnis der kindlichen Bedürfnisse und Schwierigkeiten ist die Einbettung aller Maßnahmen in den familiären Kontext und die Einbeziehung aller Bezugspersonen des Kindes (Erzieher, Therapeuten, Ärzte usw.).
Die Entwicklung und Erziehung in Familie und Kindergarten soll im Rahmen der pädagogischen Frühförderung beobachtet, gestützt und begleitet werden.
Brauchen Sie Beratung oder haben Sie Fragen?
Dann rufen Sie uns an und wir helfen Ihnen gerne weiter!
Tel: 015733686846
Schwerpunkte der pädagogischen Frühförderung
Pädagogische Frühförderung mit Kindern mit Sehbeeinträchtigung bedeutet schwerpunktmäßig:
- Sehvermögen nutzen
- Visuelle Stimulation
- Förderung der Verbesserung der Sehleistung
- Einweisung in sehgeschädigtenspezifische Techniken
- Bestmögliche Versorgung mit optischen Hilfsmitteln
- Förderung der Wahrnehmung
- Förderung der Orientierung und Mobilität
- Vermittlung von Möglichkeiten zum Ausgleich fehlender Erfahrungsbereiche
Schwerpunkte der Elternberatung
Die Elternberatung umfasst vor allem folgende Bereiche:
- Hilfen zur Konfliktbewältigung im Zusammenhang mit der Sehbeeinträchtigung
- Hilfen bei der Auswahl geeigneter Spielmaterialien
- Aufklärung über Augenerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Kind
- Beratung und Unterstützung beim Umgang mit Ärzten, Behörden usw.