Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

November 2024: Die Klasse 5-7 B besucht einen Workshop der Universität

Unser Ausflug begann um 9 Uhr. Wir sind zu Fuß zum Siegfriedplatz gegangen. Dann sind wir in die Straßenbahn eingestiegen und zur Universität gefahren. Bis wir unser Ziel erreichten, mussten wir noch durch eine große Halle gehen. Die war 200 Meter lang. Und dann ging es auch schon los und viele spannende Experimente warteten auf uns. Zum Beispiel haben wir gelernt, wie ein Feuertornado entstehen kann, wie man mit Licht malt, wie man „Glibbermasse“ zum Tanzen bringt und wie man eine Lampe baut. Das ging übrigens so: Wir haben einen Eisstiel genommen haben auf die Vorderseite und die Rückseite zwei Kupferstreifen geklebt und dann haben wir die Batterie genommen und haben die auf eine Seite vom Eisstiel geklebt. Dann haben wir die Glühbirne an der Vorderseite mit Klebeband zugeklebt und dann haben wir die Klammer hinten dran gemacht. Mit unserer selbstgebauten Lampe haben wir uns dann vor eine ganz besondere Kamera gestellt. Anschließend haben wir in der Luft herumgemalt. Dann haben wir kurz gewartet. Danach kam das Bild auf die Leinwand und wir konnten sehen, was wir gemalt haben. Gemalt haben wir auch mit Schwarzlicht. Wir haben das Licht ausgemacht und dann haben wir die Schuhe ausgezogen. Auf dem Boden lag eine lange, weiße Folie. Dann haben wir Taschenlampen bekommen und wir durften malen, beispielsweise: einen Fuchs, einen Hund, Weihnachtsbäume und vieles mehr. Das Gemalte blieb ungefähr 5 Minuten auf der Folie, bis es wieder verschwand. Am Ende des Workshops wurden wir mit einer großen Luftkanone beschossen. Das war ein großer Spaß. Wir hatten einen sehr schönen Tag und können den Workshop nur weiterempfehlen. Geschrieben von der Klasse 5-7 B

August 2024: Bauernhofnachmittag für die Familien der Frühförderung

Im August 2024 haben wir uns gemeinsam mit Familien der Frühförderung auf einem Bauernhof in der Region getroffen und einen fröhlichen, entspannten Nachmittag zusammen verbracht. In diesem Jahr war das Ziel des Nachmittags „Hof Stock“ im Kalletal (Website des Hof Stock). Der Bauernhof bietet mit seinen vielfältigen Angeboten kreative und naturnahe Erlebnisse in gemütlicher Atmosphäre. Die Begegnung mit den Tieren des Hofs ist ausdrücklich erwünscht. So wurden die freilaufenden Hühner und Katzen beobachtet und gestreichelt, Kaninchen durften im Freilaufgehege besucht werden. Sogar ein freilaufender Pfau zeigte sich hin und wieder. Die Begegnung mit den Schafen wurde durch die Besitzerin liebevoll angeleitet. Die Fahrt mit dem „Fliegenden Teppich“ war für einige mutige Kinder ein besonderes Highlight. Ebenso konnten die Kinder mit oder ohne die Hilfe von Taschenlampen die verwinkelte Strohburg erkunden. Natürlich gab es auch wieder bei Kaffee, Keksen und Grillwürstchen die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens und des Gesprächsaustausches zwischen den Familien. Der entspannte und ausgelassene Nachmittag kam beim gemeinsamen Abschluss mit dem Schwungtuch zu einem gelungenen Ende. Autor: Das Team der Frühförderung

Mai 2024: "Die Affen rasen durch den Wald..." - Spiel und Spaß in der Turnhalle beim Bewegungsfest der Frühförderung

Am Freitag, den 3. Mai 2024 verwandelte sich die Turnhalle der Opticus Schule in eine große Dschungellandschaft. Unter dem Motto: „Die Affen rasen durch den Wald“ hatte die Frühförderung zu einem Bewegungsfest eingeladen. Auf der Suche nach der Kokosnuss konnten die Frühförderkinder gemeinsam mit ihren Geschwistern nach Herzenslust klettern, hangeln, an Lianen schwingen, sich durch Schluchten quetschen oder im Dschungelcamp ausruhen. Während die Kinder ausgiebig toben konnten, gab es für die Eltern ausreichend Gelegenheit, sich mit den Frühförderinnen und auch untereinander auszutauschen. Zwischendurch stärkten sich die Dschungelbewohner mit Kaffee und Keksen, bis es nach 2 Stunden am Ende hieß: „Wir haben die Kokosnuss gefunden“.

April 2024: Peergrouptreffen im Osnabrücker Zoo

April April, der macht was er will… Und was hatten wir für ein Glück! Bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen 15 Grad trafen sich 9 abenteuerlustige GL-Schüler und -Schülerinnen um gemeinsam den Zoo Osnabrück zu erobern.

Bei einer spannenden und sehr freundlichen Führung durch die Zoo-Schule lernten wir unter anderem, warum es männliche Löwen ohne Mähne gibt, dass Kamele eigentlich Trampeltiere heißen und wie schnell der Vogel Strauß wird (und dass eins seiner Eier uns alle satt gemacht hätte).

Außerdem durften wir Bekanntschaft mit Otti und Buschi machen und haben hoffentlich einen freundlichen Eindruck hinterlassen.

Nach einem Rundgang auf dem Pinguinweg und einer Stärkung im Zoo-Restaurant (Danke an den Förderverein!) ging es zum Abschluss noch auf den Spielplatz. Die Kinder haben sich wirklich Mühe gegeben, aber irgendwie war Herr Söbke nicht bereit, mit auf die Giraffenrutsche zu kommen… Vllt ja beim nächsten Mal.

Müde und zufrieden konnten alle Kinder am Ende wieder ihren Eltern übergeben werden und denken hoffentlich noch lange an die tollen Eindrücke von diesem schönen Tag zurück!

AutorInnen: Die Lehrkräfte des GL-Teams

März 2024: Die kulinarische Weltreise geht weiter

Die kulinarische Weltreise des GL führte uns dieses Mal nach Griechenland.

Kalimera,

wir senden viele liebe Grüße aus Griechenland!

Am 09.03. begaben wir uns erneut mit Schülerinnen und Schülern des Gemeinsamen Lernens (GL) auf „Kochreise“. Zur Einstimmung ertönte leise griechische Musik. Nach der Begrüßung und einem kleinen Kennenlernspiel wurden die Gruppen zur Zubereitung der griechischen Gerichte gebildet. In den Kleingruppen wurden die Rezepte gelesen, Mengen berechnet, geschnippelt, gewaschen, gerührt, gebacken und gebraten was das Zeug hielt. Ab 12.30 Uhr waren die Familien als Gäste zum köstlichen Buffet geladen. Und was es nicht alles zu verkosten gab: Pitabrot mit Gurken-Minz-Tsatsiki, Mini-Soufflaki-Spieße, Griechischer Salat mit Feta und Oliven am Spieß und als Nachspeise köstlichen Griechischen Joghurt mit Honig und Walnüssen. Ein griechisches Gedicht!

Natürlich gab es auch dieses Mal alle Rezepte für die Rezeptmappe zu Hause. Und ein weiterer Aufkleber für den persönlichen Kochreise-Pass durfte ebenfalls eingeklebt werden. Mit Spannung wurde am Ende die Auslosung erwartet. Wohin führt uns die nächste Kochreise?

Wir legen nur eine kurze Distanz zurück und treffen uns wieder: In der TÜRKEI

Max und Arved sind sich einig. Sie möchten auch beim nächsten Mal die Kinder und Gäste fröhlich begrüßen. Na dann… Merhaba! Und hoş geldiniz zur der nächsten Kochreise in die Türkei!

AutorInnen: Die Lehrkräfte des GL-Teams

Februar 2024:Vorlesewettbewerb

Nach fleißiger Vorbereitung fand am Freitag, den 16. Februar, unser schulinterner Vorlesewettbewerb statt. Vor einer würdigen Kulisse, die die Klasse 4/5 gestaltet hat, wurde in der Aula gelesen und aufmerksam zugehört. Die Sieger*innen der verschiedenen Gruppen fahren nun zum Lesewettbewerb der Förderschulen Sehen des Landes Nordrhein-Westfalen nach Soest.

Wir gratulieren allen Sieger*innen und bedanken uns bei Frau Urich, Herrn Kleine und Frau Salzenberg dafür, dass sie uns als Jury so tatkräftig unterstützt haben!