Februar 2023: Karneval in der Primarstufe
Mit vielen Vampiren, Prinzessinnen, Rittern und der ein oder anderen kreativ verkleideten Lehrkraft hat die Primarstufe auch in diesem Jahr wieder ausgiebig Karneval gefeiert. Nach einer Polonaise durch die Schule trafen sich alle in der Turnhalle, um bei verschiedenen Spielen ihr Geschick zu beweisen. Beim Zeitungstanzen, Pferderennen oder Stopptanz hatten alle viel Spaß und konnten danach fröhlich ins lange Wochenende starten!
Februar 2023: Vorlesewettbewerb an der Opticus Schule
Nach einer langen Corona-Pause war es dieses Jahr endlich einmal wieder so weit: Wir konnten einen Vorlesewettbewerb veranstalten!
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Sekundarstufe I entführten die Zuhörerinnen und Zuhörer mit den unterschiedlichsten Geschichten in ganz verschiedene Welten. Die Siegerinnen und Sieger der verschiedenen Jahrgangsstufen werden nach Soest zum Landeswettbewerb fahren.
Unser Dank geht an die Buchhandlung Mondo für eine großzügige Sachpreisspende für die Siegerinnen und Sieger sowie an die Jurymitglieder, die diesen Tag möglich gemacht haben.
So hat ein Schüler aus Klasse 6-10 den Vorlesewettbewerb erlebt:
Wir haben einen Lesewettbewerb in der Opticus Schule gemacht.
Es gab viele Schüler und viele Schülerinnen, die zugeschaut haben. In der Jury saßen Herr Kleine, Frau Urich und Frau Ludwig.
Für die Klassen 2-4 sind Nuhat und Fabian und Damien angetreten. Für die Klasse 5-6 hat Ziaband gelesen. Für Klasse 6-10 haben Celina und Tom gelesen. Leona hat für den Jahrgang 7-10 gelesen. Dann haben die Gewinner von der Jury eine Urkunde bekommen, und noch was zum Schlickern.
Aleks war der einzige Punktschriftleser Die Leser Leona, Tom, Nuhat und Ziaband fahren nach Soest, um dort gegen anderen Schüler anzutreten.
März 2023: Kirchenerkundung mit Orgelspiel
Ende des Monats war die Klasse 7/8 zu einer Führung durch die nahe gelegene Johanniskirche eingeladen.
Pastorin Koch stellte uns Gegenstände im Kirchensaal zum Anfassen, Betreten und sogar Bedienen vor: Das Taufbecken, den Altar, den Abendmahlskelch, die Kanzel und die Orgel. Pfarrer Steffen erläuterte und spielte das faszinierende Instrument. Eine Schülerin, selbst begabte Klavierspielerin, durfte Register ziehen und Manuale und Pedale selbst bedienen. Ihre Begeisterung war groß, wie im kurzen Video zu sehen und zu hören ist.
März 2023: Torballturnier in Soest
Vom 07. bis 08. März 2023 nahm die Opticus Schule am diesjährigen Torballturnier in Soest teil. Insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler machten sich am Morgen des 07. März gemeinsam mit Frau Hagenbäumer und Herrn Bentrup auf den Weg in Richtung Soest.
In drei verschiedenen Turnhallen fanden die Spiele parallel statt. Alle Teams bewiesen einen eindrucksvollen Einsatz und zeigten ein bemerkenswertes Fair-Play. Die Opticus Schule spielte in drei Teams mit je 3 Spielerinnen und Spielern. Trotz der Tatsache, dass jedes Opticus-Team ohne Auswechselspieler auskommen musste, konnte das Turnier erfolgreich bestritten werden.
Das Team der Mädchen der Wettkampfklasse 2 holte sensationell den zweiten Platz, der mit einem Pokal belohnt wurde. Dieser kann ab sofort in der Pokal-Vitrine der Opticus Schule bestaunt werden.
März 2023: Entenfest in der Opticus Schule
Das Bewegungsfest der Frühförderung brachte Groß und Klein in Schwung!
Endlich- nach zwei Jahren Zwangspause bedingt durch Corona konnte, das einmal im Jahr angebotene Bewegungsfest an der Opticus Schule wieder stattfinden.
Dieses Fest soll schon den jüngsten Kindern, die durch die Frühförderung der Opticus Schule betreut werden, Spaß an verschiedenen Bewegungsabläufen unter sehspezifischen Aspekten ermöglichen und ihren Eltern einen Nachmittag des Austausches und der Vernetzung bieten.
Am 25.03.2023 stand deshalb alles unter dem Motto: „Die Enten sind los!“
Enten-Oma Käthe begrüßte im Foyer der Schule alle Kinder und Eltern mit einem Entenlied und nachdem sich alle warm gesungen hatten, ging es in die Turnhalle.
Was für eine Überraschung, überall in der Halle waren Enten verteilt und die Kinder bekamen die Aufgabe, Enten-Oma Käthe beim Hüten und Einfangen der kleinen Enten zu unterstützen. Dies war aber gar nicht so einfach zu bewältigen, denn die Kinder mussten einen abwechslungsreichen Bewegungsparcours mit Unterstützung ihrer Eltern und unter Anleitung und Begleitung der Frühförderlehrer/innen absolvieren.
So gab es u.a. die Aufgaben, Enten auf einer Wackelbrücke zu berühren, auf einer Watschelbrücke die Enten zu bewegen, auf der Entenschaukel die Enten in einen nahegelegenen Teich zu werfen, in der Entenhöhle die Enten zu ertasten oder im Entennest sich eine Entenmassage zu gönnen.
Erschwert wurden einige Aufgaben durch vorheriges Erklettern einer Enten- Flugschule in luftiger Höhe oder das Hinabrutschen von einer steilen Entenhöhlenwand.
Das Ziel der Lehrer, den Kindern mit viel Spaß und Freude Möglichkeiten zu bieten, all ihre koordinativen und motorischen Fähigkeiten zu testen und spielerisch weiter entwickeln zu können, ist an diesem Nachmittag sicherlich erreicht worden.
Zur Stärkung gab es für die kleinen und großen Besucher Kaffee, Kekse und Limonade.
Doch bevor alle den Heimweg antraten wurde das große Schwungtuch im Foyer ausgebreitet und viele kleine Enten lernten zur Freude der Kinder das Fliegen! Nur Enten -Oma Käthe nicht mehr, die war zu erschöpft und müde.
April 2023: Eselprojekt
Direkt nach den Osterferien konnten die Klassen E1 und E2/E3 eine langjährige Tradition wiederaufnehmen: Das Eselprojekt stand an!
Drei Tage lang durften wir die Esel Carla und Pedro kennenlernen. Die zwei sind inzwischen Senioren und zeigten sich sehr geduldig mit uns. Dafür bekamen sie aber auch den Stall ausgemistet, täglich frisches Heu und zum Abschluss der Woche sogar ein im nahen Wald gepflücktes Eselmenü, aus dem Sandra Thyke fachkundig die Lieblingsspeisen der Esel aussuchte. Außerdem durften wir die Esel streicheln und spazierenführen, und für ausgiebiges Spielen auf dem Gelände war natürlich auch noch genug Zeit! Wir finden: Das war eine tolle Woche und ein wunderbarer Start in die Schule.
Mai 2023: Das perfekte Dinner an der Opticus Schule
Beim Peergrouptreffen des GL wurden kulinarische Höchstleistungen erbracht!
Am Samstag, den 6. Mai fand das dritte und letzte Peergrouptreffen der Opticus Schule in diesem Schuljahr statt.
Bei bestem Wetter trafen sich 16 Kinder und Jugendliche mit ihren GL-Lehrer/innen, um für ihre Eltern und Geschwister ein perfektes Dinner zuzubereiten. Nach einem kurzen Aufwärmspiel wussten wir, dass keiner Pizza Calzone mag und alle am liebsten mit einem schnellen Zug fahren und dann ging es auch schon los.
In vier Gruppen wurden vier verschiedene Gänge für unser Dinner zubereitet. Während die Gruppe für den Begrüßungscocktail sich vor allem mit der Dekoration der Gläser beschäftigte, ging es bei der Vorspeise (Tomatensüppchen und Wrapröllchen) eher um die richtige Rolltechnik und bei der Hauptspeise um Unmengen an Gemüse das geschnippelt werden wollte. In der Nachtischgruppe herrschte kurze Panik, als die Himbeeren zu Neige gingen, aber zum Glück fiel den Schüler/innen dann die riesige Schüssel voller Himbeeren auf, die noch auf dem zweiten Tisch wartete. So konnte jeder nach seinen Neigungen und seinem Können mitwirken und wir können voller Stolz behaupten, dass alle Kinder 2,5 Stunden unter Volldampf Einsatz gezeigt haben und am Ende alle Gänge auf den Punkt fertig waren.
Und das war auch gut so, denn: draußen warteten schon die hungrigen Familien… Bei herrlichem Wetter wurden die Tische auf dem Schulhof von ca. 50 gespannten Angehörigen besetzt. Nach einer kurzen Vorstellung des jeweiligen Ganges wurde dann stilecht am Tisch serviert und es wurde geplaudert, gegessen, getrunken und natürlich: bewertet.
Denn wie beim Original waren auch bei uns alle Gäste aufgerufen, Aussehen und Geschmack des jeweiligen Ganges mit einer Punktzahl zwischen 1 und 10 zu bewerten. Und auch wenn es am Ende einen Gewinner gab (Vorspeise), lagen die Ergebnisse doch denkbar knapp beieinander und man kann zu Recht von einem komplett perfekten Dinner sprechen! Alle Familien bekamen als Andenken ein Rezeptbuch zum Nachkochen und wir sind gespannt, zu hören was in den nächsten Wochen so auf den Tisch kommt…
Vielen Dank an alle Kinder und Familien – wir hoffen ihr hattet genauso viel Spaß wie wir!
PS: Das GL-Team hätte da noch einen Anschaffungswunsch für unsere Schule: eine Industriespülmaschine… ;)
August 2023: Bauernhofnachmittag der Frühförderung
Im August 2023 fand auch in diesem Jahr wieder ein Eltern-Kind-Nachmittag auf dem Bauernhof statt. Um Eltern im südlichen Teil unseres Einzugsgebiets eine kürzere Anfahrt zu ermöglichen, wurde der Nachmittag dieses Jahr auf dem historischen Bauernhof Lönne-Tiekmann in Herzebrock-Clarholz (http://www.hof-loenne-tiekmann.de) angeboten.
Dieser Bauernhof bietet mit seinen vielfältigen Angeboten kreative und naturnahe Erlebnisse, egal ob es regnet oder die Sonne scheint.
Die Familien konnten gemeinsam mit ihren Kindern durch ein Wäldchen streifen, das hinter den Gebäuden sehr natürlich angelegt ist. Besonders eine Bambus-Höhle, die sich inmitten eines kleinen Bambuswäldchens befand, bot eine heimelige Atmosphäre. Die Kinder konnten den Kontakt zu Ziegen, Hühnern und zwei Eseln suchen, diese streicheln, füttern oder einfach aus der Nähe betrachten. Kreatives Arbeiten in der Scheune mit Ytong-Steinen, Feilen und Bohrern, sowie Bogenschießen ermöglichten dem ein oder anderen Kind (oder Elternteil ????) ganz neue Erfahrungen und wurden mit Freuden und Kreativität umgesetzt.
Natürlich gab es auch wieder bei Kaffee, Keksen und Grillwürstchen die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens und des Gesprächsaustausches zwischen den Familien.
Die entspannte und ausgelassene Stimmung kam beim gemeinsamen Abschluss besonders durch ein spontanes Tänzchen einiger Kind zum Ausdruck und hat den Nachmittag gelungen abgerundet.
AutorInnen: Das Team der Frühförderung
September 2023: Nähmaschinen für die Opticus Schule - Zeitungsartikel
Nicht sehen können und nähen, geht das eigentlich? Wo sich doch sehende Menschen überlegen, dass man sich schneiden oder verletzten könnte? Oder wie können die Schülerinnen und Schüler mit Blindheit und Sehbehinderung Stoffe, Schnitte Muster erkennen? Viele Fragen kamen auf, als Frau Buschsieweke vom Vorstand der Stiftung Bielefelder Förderschulen die Opticus Schule besuchte. In der Opticus Schule lernen Kinder und Jugendliche mit einer Sehbehinderung oder Blindheit. Die Stiftung spendete der Schule 2500 Euro, von dem Nähmaschinen für eine Textilarbeitsgruppe angeschafft wurden. Lehrerin Frau Ulrike Jungclaussen zeigt in einer kleinen Ausstellung, dass auch Jugendliche mit Blindheit oder einer Sehbehinderung mit Schere, Stoff und Nähmaschinen arbeiten können. Pullover, Handtaschen, Deko-Winkel, Fühlmemories können nun dank neuer Geräte hergestellt werden. Mewan und Anisa sind besonders stolz auf ihre Klassenpullover. „Das Zuschneiden der Stoffe ist ganz schön schwierig. Wir haben aber für die Nähmaschine einige Hilfseinrichtungen konstruiert und dann klappt das schon ganz gut.“ berichtete Mewan, der mit den Jungen der Klasse Hoodies produzierte. Anisa berichtet, dass die Namen dann mit einem Plotter aufgetragen wurden. Das Sticken der Namen ist dann doch zu schwierig. Mia von Stürmer ist zu einer begeisterten Näherin geworden. Sie wünscht sich auch für ihre Freizeitaktivitäten eine Nähmaschine. Für die Schüler und Schülerinnen mit Sehbehinderung oder Blindzeit ist der taktile Aspekt der Arbeit sehr wichtig. Die in der Schule hergestellten Produkte sind spürbar, begreifbar und nutzbar. Frau Buschsieweke ist begeistert über den Einsatz der angeschafften Nähmaschinen, kennt sie doch als Hobbyschneiderin die Herausforderungen, die beim Arbeiten mit Nadel und Faden entstehen. Neben dem Geld für die Nähmaschinen bleibt ein kleiner Betrag übrig, von dem die Geräte auch noch einige Zeit durch die Firma Eilers aus Bielefeld gewartet werden. „Vielleicht finden wir noch eine Firma, die uns Stoff spenden kann. Das sollte doch in der Leineweberstadt möglich sein!“ wünscht sich der stellvertretende Schulleiter Herr Heinrich.
Wir freuen uns schon auf neue Projektpartner und Sponsoren unter dem Motto " We can make it!".
Die LWL-Förderschule Opticus liegt im Zentrum der Stadt Bielefeld. In der Schule werden circa 70 Mädchen und Jungen in den Klassen 1-10 vor Ort unterrichtet. Zudem werden gut 130 Kinder mit Blindheit und Sehbehinderung im Alter von 0-6 Jahren in der pädagogischen Frühförderung in ganz Ostwestfalen betreut. Dazu kommen gut 75 Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Lernen im Bereich von Petershagen bis hin nach Augustdorf, Gütersloh oder im Kreis Lippe.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Schulleitung der Schule Frau Lippert und Herrn Heinrich.
Autor: Gerwin Heinrich
September 2023: Neue Stühle und Torballmaterial für die Opticus Schule
Ihr fragt Euch, was Torball ist?
Torball ist eine Sportart für blinde Menschen. Sie wird mit einem Klingelball und Augenmasken gespielt, so dass alle Spielerinnen beim Spielen die gleichen Voraussetzungen haben. Für das Spiel benötigt man sechs schwarze Brillen, einen Torball, sechs Matten zur Orientierung der SpielerInnen sowie drei Seile mit Glöckchen zur Abgrenzung des Spielfeldes.
Dank einer großzügigen Spende von Karl-Heinz über 1000,- € konnte sich die Opticus Schule neues Material zum Torballspielen kaufen.
Bisher nutzen wir provisorisch Skibrillen, die mit schwarzen Klebeband abgeklebt wurden sowie Gymnastikmatten, an denen der Torball aufgrund der hohen Kanten häufig abgeprallt ist.
Jetzt können wir uns perfekt auf die Landesmeisterschaften der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen vorbereiten. Sie finden übrigens am 31.1. sowie am 1.2.2024 statt.
Zum Glück reichte das Geld sogar noch für neue Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof. Die SchülerInnen der Klasse 4-10 kaufte nicht nur 11 Stühle, sondern baute diese selbstständig mit Hilfe einer Anleitung auf.
Das hat nicht nur Spaß gemacht, sondern war auch eine tolle Übung für alle. Die SchülerInnen übten den Umgang mit Schraubendreher, Imbusschlüssel und das Lesen einer Bilderanleitung. Toll war, wie sich alle gegenseitig geholfen haben.
Jetzt können die Stühle im Unterricht oder in den Pausen auf dem Schulhof genutzt werden.
Tausend Mal Danke an die super Spende!!! Wir freuen uns sehr!
(AutorInnen: Klasse 4-10)
Oktober 2023: Hochbeete für den Schulgarten
Alt und morsch- das sind inzwischen die Hochbeete der Opticus Schule in Bielefeld.
Über viele Jahre haben die Schülerinnen und Schüler der Opticus Schule in den Hochbeeten des Schulgartens Zuccini, Kürbisse, Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Kräuter oder Mangold gepflanzt und geerntet. Im Hauswirtschaftsunterricht haben die sehgeschädigten Schülerinnen und Schüler die geernteten Gemüsesorten verarbeitet und gegessen. Es gab Pommes, Pesto, Salate oder Gemüseaufläufe mit Zutaten aus dem Schulgarten.
Nun sind die viel genutzten Hochbeete in die Jahre gekommen und leider nicht mehr zu reparieren. Das Bepflanzen der Hochbeete und die Gemüseernte sind wichtige Bestandteile des Unterrichts an der Opticus Schule, so etwa in ganzen Projekten wie dem „Schulgarten-Projekt“ oder im normalen Hauswirtschaftsunterricht. Hier können die Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen lernen, welche Gemüse- Obst- oder Kräutersorten es gibt, wie man sie säht, pflegt, erntet und verarbeitet.
Dank einer Spende von 1000 Euro durch Herrn Andre Suelmann und seine Firma Solar-Beratung in Bielefeld kann die Opticus Schule neue Hochbeete bekommen. Sie sollen im nächsten Frühjahr aufgebaut werden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Andre Suelmann für seine großartige Spende.
Wir freuen uns schon sehr darauf, die neuen Beete aufzubauen und mit Obst, Gemüse und Kräutern zu bepflanzen.
(AutorInnen: Klasse 4-10)
November 2023: Kulinarische Weltreise - Peergrouptreffen des GL
Am Samstag, den 25.11. war es endlich soweit. Unsere gemeinsame „Weltreise“ begann. 15 Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigungen aus dem Gemeinsamen Lernen und 4 Lehrkräfte verbrachten einen wunderbaren Vormittag im Gebäude der Opticus Schule. Es wurde gebacken und zubereitet, geschnuppert, probiert und dekoriert. In der Veranstaltungsreihe „Meine Kochreise um die Welt“ haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit landestypische Gerichte und Getränke aus verschiedenen Erdteilen zuzubereiten und hinterher gemeinsam zu kosten.
Unsere erste Station führte ins weihnachtliche Deutschland. In drei Gruppen wurde Stollenkonfekt, Bratäpfel und Apfelpunsch zubereitet. Natürlich gab es auch Kostproben für zu Hause. Ab 12.30 Uhr kamen Eltern und Verwandte der Kinder, um gemeinsam bei einem gemütlichen Kaffeeklatsch die Speisen und Getränke zu genießen. „Ich glaube, das ist der köstlichste Punsch, der je in diesen Hallen getrunken wurde!“, vermutet der Teilnehmer Max. Wir stimmen ihm da eindeutig zu!
Am Ende des gelungenen Vormittages wurde aus den Vorschlägen der Teilnehmenden das nächste Reiseziel ausgelost. Wir sehen uns wieder: IN GRIECHENLAND
Das GL-Team der Opticus Schule freut sich auf die nächste Kochreise am 09.03.2024.
Die Lehrkräfte des GL-Teams
Dezember 2023: Picasso in der Opticus Schule
Die Klassen 10 und 4/5 haben im Kunstunterricht zum Thema Pablo Picasso gerarbeitet. Picasso kannte viele Frauen. Wir haben Dora Maar kennen gelernt. Dora Maar war eine französische Fotografin, Malerin, Modell und Muse Pablo Picassos. Picasso hat Dora Maar sehr oft gemalt. Wir haben das Bild "Frau mit Pompom-Hut und einer bedruckten Bluse" gewählt, um das Kunstwerk umzugestalten oder es einmal abzuzeichnen. Ob die Frau mit dem Pompom-Hut wirklich Dora Maar darstellen soll, wissen wir nicht. Es bleibt Picassos Geheimnis.
Autor: Gerwin Heinrich