Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-opticusschule.de | Sehbehinderung/Blindheit - Opticus-Schule Bielefeld - 20.04.2018 URL: http://www.lwl-opticusschule.de/de/Augenkrankheiten/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

www.lwl-opticusschule.de

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
+
  • Sie sind hier:
  • Opticus-Schule Bielefeld
  • Startseite
  • Sehbehinderung/Blindheit
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
  • Sehbehinderung/Blindheit
  • Förderverein
  • Kontakt & Anfahrt
  • Interessante Links
  • Impressum

Sehbehinderung – was heißt das eigentlich?


 

Eine Sehbehinderung liegt vor, wenn auch nach optischer Korrektur Teilfunktionen des Sehens, wie Fern- oder Nahvisus, Gesichtfeld, Kontrast, Farbe, Blendung und Bewegung erheblich eringeschränkt sind oder wenn eine erhebliche Störung der zentralen Verarbeitung der Seheindrücke besteht (§ 9 Abs. 2, VVzAO-SF).

 


Sehbehindert...
heißt, dass das Sehvermögen nur bestenfalls 1/3 bis 1/20, bei hochgradiger Sehbehinderung sogar nur noch bis 1/50 der Norm erreicht. Erst unterhalb dieses Wertes wird als "blind" eingestuft.

Sehbehindert...
heißt, viele Alltagsprobleme zu bewältigen, wie z. B.

  • teure Hilfsmittel und Therapiemaßnahmen,
  • eingeschränkte Berufsmöglichkeiten,
  • Zurechtfinden in der auf optische Orientierung ausgerichteten Umwelt,
  • Diskriminierung durch Unkenntnis Nichtbetroffener.

Sehbehindert... ist, als ob z. B.

  • ständig Nebel herrscht,
  • die Scheibenwischer bei Regen defekt sind,
  • nur ein Guckloch in der vereisten Scheibe frei ist,
  • die Brille in der Mitte stark verschmutzt ist,
  • ständig durch ein starkes Fernglas geschaut wird.

Blindheit - was ist das eigentlich?


 

Blindheit liegt vor, wenn das Sehvermögen so stark herabgesetzt ist, dass die Betroffenene auch nach optischer Korrektur ihrer Umwelt überwiegend nicht visuell begegnen. Schülerinnen und Schüler, die mit Erblindung rechnen müssen, werden bei der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Blinden gleichgestellt (§9 Abs. 1, VVzAO-SF).

 


Als blind gilt man, wenn ...

die Sehschärfe unter 0,02 liegt.

Als blind gilt man, wenn ...

das Gesichtfeld so stark eingeengt ist, dass man sich im öffentlich Raum nicht mehr visuell zurechtfindet.

 

Motiv "Bauernhof" aus Sicht eines
Bauernhof aus Sicht eines Normalsichtigen. +


 

Normalsichtigen

Bauernhof aus Sicht eine Sehbehinderten mit Tunnelblick. +

 


Sehbehinderten mit Retinopathia pigmentosa ("Tunnelblick")

Bauernhof aus Scht eines Sehbehinderten mit zentralem Gesichtsfeldausfall +



Sehbehinderten mit zentralem Gesichtsfeldausfall

Bauernhof aus Sicht eines Sehbehinderten mit nicht korrigierbarer Ametropie +

 

 

Sehbehinderten mit nicht korrigierbarer Ametropie

Interessante Links

http://www.alle-augenkrankheiten.de/

Viele Augenkrankheiten sind hier aufgelistet und mit einfachen Worten beschrieben.

http://www.portal-der-augenmedizin.de/

Portal zur Suche von Augenärzten, aktuellen Informationen zur Augenheilkunde und vieles mehr.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×